Saisoneröffnung 2025

am 27. April viel der Startschuss in den kommenden Tennissommer

Wie jedes Jahr, müssen die Außenplätze neu mit frischem Tennis“sand“ beschichtet werden. Der Zeitpunkt des Austausches erfolgt mit viel Fingerspitzengefühl für das Timing: es darf nachts nicht mehr frieren, es sollte nicht zu nass aber auch nicht zu trockenes Wetter sein, und das ganze braucht dann noch eine gute Zeitspanne, damit sich die neue Schicht mit der darunter „verbindet“.

Das hat in 2025 sehr gut geklappt und so konnte rechtzeitig zum Beginn des Training-Sommers die Saisoneröffnung gefeiert werden.

Der Wettergott muss TCO’ler sein, denn es war ein strahlender Sonnentag mit angenehmen Temperaturen, als um kurz nach 13 Uhr Präsident Reinhard Schepp die Gäste begrüßte.

Der Vorstand war im Vorfeld gebeten worden, den Einsatz von sogenannten Scharierhölzern zu demonstrieren, da diese für die Platzpflege zum Einsatz kommen und gerade neuere Mitglieder diese nicht kennen. Jeder, der wollte, konnte diese direkt ausprobieren.

Auch ein neuer Besen ist angeschafft worden. Dieser wird immer wieder auf einem der Plätze zu finden sein. Mit ihm kann anstelle des Schleppnetzes der Platz nach dem Spiel wesentlich effektiver abgezogen werden. Und auch der Bewuchs von Unkraut und Moos wird besser zurückgehalten.

Kleiner Höhepunkt des Tages war anschließend die „Übergabe“ der neuen Toilettenräumlichkeiten. Reinhard Schepp schnitt das rote Band durch und dann konnten sie besichtigt und später auch genutzt werden.

Dann legten die Spielwilligen los und „weihten“ die Plätze ein, während andere lieber zuschauten und leckeres Essen, Getränke und die Geselligkeit genossen

Was war hier los..!?

Feuerwehr beim TCO

Nur, um es vorweg zu sagen: es hat glücklicherweise NICHT gebrannt…..

Am Samstag rollte Mannschaftswagen um Groß-Einsatzwagen mit Blaulicht und TatüTata Richtung Messenhausen, weiter bis zum TCO-Clubgelände.

Besorgte Mitglieder konnten dann aber schnell beruhigt werden: es gab kein Feuer, sondern es fand eine sehr groß angelegte ÜBUNG der Feuerwehren aus dem gesamten Bezirk statt, Da kamen selbst Drohnen und zwei Hubschrauber zum Einsatz.

Am späten Nachmittag war die Übung dann beendet und der Parkstreifen des TCO stand wieder den Mitgliedern und den Restaurantgästen zur Verfügung.

Work and Fun im Frühjahr

Arbeitseinsatz am 05. April 2025

Zu Anfang April hatte der Vorstand die Mitglieder des TCO zum Frühjahrs-Work-and-Fun aufgerufen.

Die Anlage wurde aus dem Winterschlaf geholt, was Angesichts der fast sommerlichen Temperaturen fast schon überfällig schien. Aber es muss halt immer erst abgewartet werden, das die Plätze „bereit“ sind. Von diesen wird nämlich jedes Jahr der alte Tennissand abgetragen und neu aufgefüllt. Dieser muss sich dann „setzten“. Da leider immer die Gefahr besteht, dass die Linien in den noch sehr kalten Nächten „hochfrieren“, muss dies sehr gut geplant werden, was dann auch alles andere erst nach sich zieht. Andererseits beginnt die Teamspielrunde bereits Anfang Mai. So bleibt immer nur ein sehr kleines Zeitfenster, um einen passenden Termin für den Arbeitseinsatz zu finden und der fällt dann leider nur zu gern mit den Osterferien zusammen.

Mit den anwesenden Mitgliedern wurde wieder einiges bewegt und am Ende konnte jeder, der noch Zeit mitgebracht hatte, sich wieder bei frisch gebruzzelten Würstchen (und diversem Fruchtgummi) stärken.

Volles Haus bei Mitgliederversammlung

Zum 21.März 2025 hatte der Vorstand geladen

Pünktlich um 19 Uhr eröffnete Präsident Reinhard Schepp die diesjährige Mitgliederversammlung.

Erfreulicherweise scheinen die Mitglieder wieder reges Interesse am Vereinsgeschehen zu haben. So kamen sie sehr zahlreich. Alle saßen dicht bei dicht und jeder Stuhl war besetzt.

Dann folgten alle dem Bericht des Vorstandes, des Mitgliederrates, der Kassenprüfung.

Anschließend wurde der Vorstand entlastet. Zur Neuwahl stellten sich (fast) alle Amtsinhaber und wurden einstimmig wiedergewählt. Eine Ausnahme gab es allerdings :

Christian Schmidt, langjähriger Schriftführer und Verwalter des „Vereinsbüros“ zog sich aus dem Gremium zurück, da er „lange genug“ das Amt getragen hat. Er steht aber dem Vorstand weiterhin zur Verfügung. Seine Expertise und Wissen wird sicherlich gefragt sein.

Eine rege Diskussion ergab sich bei dem Thema Platzpflege und Platzwart. Hier hatte der TCO in den vergangenen zwei Jahren eine neue Strategie versucht, nämlich über die einzelnen Erwachsenenmannschaften in Form einer Patenschaft die Zuständigkeit für jeweils einen der Plätze. Es zeigte sich aber leider, dass dies aus den unterschiedlichsten Gründen nicht ausreichend funktionell war. Somit wird der Vorstand wieder extern nach einem Platzwart suchen.

Die Erhöhung des Stundenwertes für einen nicht-geleisteten Arbeitseinsatz wurde auf Antrag der Mitglieder um 10 Euro je Stunde einstimmig beschlossen.

Um 21:20 Uhr konnte Reinhard Schepp dann die Mitgliederversammlung schließen.

Glühweinfete an der Blockhütte

… und viele kamen

Nach dem Feiermarathon im Dezember ist es im Januar meist sehr ruhig, viele zelebrieren den sogenannten „DRY January“. So sind dann im Februar eigentlich alle wieder in Feierlaune.

So hatte der Vorstand für den Monatsersten die Mitglieder des TCO zu einer Glühweinfeier an der Blockhütte geladen.

Bei perfektem Wetter – wolkenlos und Minusgrade – nahmen viele die Einladung an:

ob (ganz) jung, ob alt.

An diesem Abend wurde so manches warme Getränk über die Theke der Bar gereicht, so manche Bratwurst verspeist. Und vielen Dank an dieser Stelle auch für die Leckereien am Buffet.

Man genoss die Feier am Lager- oder Schwedenfeuer, unter dem tollen neuen Vordach der Blockhütte oder direkt in der Hütte. Durch Wärmespender musste niemand frieren und auch roter oder weißer Glühwein und alkoholfreier Punsch wärmten von innen.

Herbstarbeitseinsatz 2024

Es wurde viel geschafft

Der Vorstand des TCO hatte die Mitglieder zum dritte Mal in diesem Jahr zu einem Arbeitseinsatz aufgerufen. Da sich jedes Mitglied ab 16 Jahren zu 4 Stunden verpflichtet, sollten eigentlich immer genügend hilfreiche Hände zur Verfügung stehen, um die anstehenden Arbeiten zu erledigen.

Und so folgten denn auch rund 30 Personen dem Aufruf, um die Anlage für den Winter vorzubereiten, so dass alle wieder im kommenden Jahr „ihren“ Verein nutzen können. Und um die Gäste und Gastmannschaften wieder mit der schönen und gepflegten Anlage zu überraschen.

Reichlich „Grünarbeit“ stand an: Hecken schneiden, den Rasenstreifen am Wald mähen und von den gefühlt 100Tausend Eicheln reinigen. Der Grünstreifen am Parkplatz mußte „durchgearbeitet“ werden. Die Glanzmispeln vor der Halle haben sich gut entwickelt und wollten in Form geschnitten werden. Durch den sehr nassen Sommer mußten die Plätzen von Unkraut und Moos, von Blättern, Zapfen und Eicheln gereinigt werden. Vor der Ballwand türmte sich das herbstliche Laub. Und, und, und.

1. Filzkugel-Cup

LK-Doppelturnier beim TCO

Am 14. September hatte die erste Mannschaft der Damen 40 zu einem LK-Doppelturnier für Damen und Herren (30-50) geladen.

Nachdem bei Eintreffen alle Spieler und Spielerinnen mit einem nahrhaften  „Starterpaket“  überrascht wurden, spielten unter der organisatorischen Leitung von Nicole Ellger und Martina Löhr 18 Damen (40) und 8 Herren (30) in einer Alterskategorie Diese kamen aus den unterschiedlichsten Vereinen zusammen und bildeten somit größtenteils gemixte Paare: Eintracht Frankfurt , Palmengarten, Bad Soden, Hainhausen, Bruchköbel, Obertshausen, Weiskirchen, Waldacker, Götzenhain, Messel, Jügesheim…

In einer  freundschaftlichen Atmosphäre und bestem herbstlichen Wetter genossen die Spieler und Spielerinnen das Turnier auf der wunderschönen Anlage.  

Alle baten um eine Neuauflage im nächsten Jahr und kommen sehr gerne wieder.

Hawaiian Tropic beim TCO

erste After-Work-Party 2024 im Südseezauber

Die Location an „der Hütte“ war liebevoll und wunderschön dekoriert: da saßen Papageien, hingen Blumengirlanden, leuchteten farbige Lampen……und, und und

Das Team um Julius, Christian und Andreas hatte sich für den Gaumen noch ein besonderes Highlight einfallen lassen: Toast Hawaii . Und statt Aperol und Caipi wurde auf Wunsch ein toller „Blue Hawaii“ oder „MaiThai“ gemixed.

Mixedturnier in den Sommerferien

und Sommerfest

Bereits zum 4 Mal feierte der TCO ein Mixedturnier für „daheimgebliebene“ Mitglieder

Am 03. August trafen sich um 14 Uhr die Teilnehmer des Mixedturniers bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen.

Nach der Begrüßung durch Präsident Reinhard Schepp wurden nach bekanntem Modus die Paare zusammen“gezogen“. Da sich kurzfristig wenige Damen wegen Krankheit abgemeldet hatten, sprangen hier überzählige Herren ein, so dass auf Platz 7 immer ein reines Herrendoppel gespielt wurde.

Insgesamt wurde vier Mal neu gemixed und gespielt.

Und als hätte der Wettergott ein Einsehen gehabt, als er dunkle Wolken am Himmel aufziehen ließ, setzte tatsächlich der Regenschauer erst wenige Minuten nach Ende der letzten Partie ein .

So konnten die meisten gewonnenen Spiele für sich (bei den Damen) Anna Weber und (bei den Herren) Peter Thoma verbuchen.

Nach dem auch die letzten Regentropfen abgetrocknet waren, die letzten Spieler vom Platz kamen und sich alle erfrischt hatten, traf man sich bei Prosecco und Negroni zum Auftakt des Buffets und anschließendem Sommerfest.

Das Team TieBreak hatte lauter italienische Köstlichkeiten gezaubert, auf die sich alle hungrig stürzten und es sich schmecken ließen.

Dann verlagerte sich langsam das Sommerfest an und in die Hütte an der Boulebahn.

Mit wunderschöner Ilumination hatte der Vorstand hier noch eine Lounge-Ecke unter einem zusätzlichen Zelt aufgebaut. In der Hütte gab es leckere Cocktails. Es konnte getanzt werden. Und auch die Dartscheibe fand regen Zuspruch. So wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

Saisoneröffnung 2024

Strahlender Sonnenschein verwöhnt zum Opening

am 27. April feierten die Mitglieder bei bestem Tenniswetter Saisonauftakt. Um 13 Uhr eröffnete Präsident Reinhard Schepp mit einer kurzen Rede, in welcher er die geplanten Projekte und Events in 2024 vorstellte. Er bedankte sich bei Daniela Gotta für ihr langjähriges Engagement als Jugendwartin und stellte Yusuf Alp Arslantürk als gewählten Nachfolger vor.

Dann begann das eigentlich Opening mit einem Doppelturnier.

Da fast ausschließlich Herren antraten, wurden die wenigen Spielerinnen integriert. Die Paarungen wurden nach bewährtem Modus für jedes Spiel neu ausgelost.

Zu Tagessiegern konnten Julius Schnatze und Li Shah gekürt werden